Diversität und Inklusion
Mit 17,8 Millionen Kund:innen und 16.400 Mitarbeiter:innen lebt und wirkt unsere UNIQA Gemeinschaft durch Vielfalt.
Ungeachtet von Geschlecht, Alter, Herkunft, körperlicher Befähigung, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder anderen Unterschieden schätzen und respektieren wir uns gegenseitig. Wir bekennen uns zur Kraft der Vielfalt und geben Intoleranz und Ausgrenzung keinen Raum. Daher setzen wir bei der UNIQA Group auf strukturierte Fördermaßnahmen für Gerechtigkeit, Gleichstellung, Diversität und Inklusion in unserer Gemeinschaft und stellen den Menschen ins Zentrum aller unserer Anstrengungen. Dieser Zugang macht die UNIQA Group zu einem Ort des persönlichen Wachstums, der Entwicklung und des sinnstiftenden Engagements. Bei uns findet jede:r den richtigen Platz, um das eigene volle Potenzial zum Wohl unserer Mitarbeiter:innen, Kund:innen und des Unternehmens zu entfalten. Gemeinsam besser leben – für uns ist dieses Credo erst glaubhaft erfüllt, wenn jedes Geschlecht, jede Nationalität, jede Mehr- oder Minderheit in der UNIQA Gemeinschaft gleichberechtigt ist und dieselben Chancen vorfindet.
Die UNIQA Group Diversity & Inclusion Strategy
Wir setzen auf einen vertrauensvollen Umgang miteinander und nehmen uns nicht nur in unseren beruflichen Rollen, sondern immer auch als Menschen, in all ihrer Unterschiedlichkeit, wahr. Unser Bekenntnis zu Vielfalt ist ein Ausdruck unserer Menschlichkeit.
Unsere Group Diversity & Inclusion Strategy bildet die Basis und den Rahmen für all unsere Aktivitäten, ist Bestandteil unseres Zukunftsprogramms UNIQA 3.0 und orientiert sich klar an unseren Werten, den Guiding Principles. Sie ist Bestandteil einer Group Human Resources Policy und basiert auf den 10 Prinzipien des UN Global Compact. Sie orientiert sich an den lokalen Gesetzen und dem Behinderteneinstellungsgesetz (BEinstG). Die D&I Strategy fördert eine Umgebung frei von Diskriminierung, Mobbing und (sexueller) Belästigung und stellt zudem Geschlechtergleichstellung und gleiche Bezahlung für gleichwertige Arbeit sowie gleichberechtigte Beschäftigungschancen für Menschen mit Behinderungen sicher.
Diese Ambitionen werden durch die sieben übergeordneten Ziele unsere D&I Strategy gestützt:
- Gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit
- Förderung der Chancengleichheit durch Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen
- Stärkung des Generationenmanagements
- Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Internationalität und Kulturenvielfalt aus 17 Ländern von allen UNIQA Ländern als Stärke nutzen
- Inklusion und Förderung von Menschen mit Behinderung
- Respekt für die sexuelle Orientierung und Identität aller Menschen
Führungskräfte und Mitarbeitende sind gemäß der Policy verpflichtet, inakzeptables Verhalten zu erkennen und zu melden. Ein standardisierter Prozess zur Bearbeitung von Diskriminierungsfällen, einschließlich einer jährlichen, anonymisierten Berichterstattung zu solchen Fällen ist verpflichtend einzuhalten.
Inklusion - Menschen mit Behinderung
In der Diversitätsstrategie wird die gezielte Rekrutierung von Menschen mit Behinderungen als ein zentrales Ziel in den Kernmärkten definiert. In der ersten Phase liegt der Fokus auf der Schaffung und schrittweisen Verbesserung der Rahmenbedingungen. Im Rahmen des Projekts „UNIQA Ability“ wurden Jobshadowings und Praktika für Menschen mit Behinderungen angeboten. Die erfolgreiche Pilotphase 2024 in Österreich und Polen soll mittelfristig auf weitere Länder ausgedehnt und durch Kooperationen mit lokalen Organisationen, die die Integration von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt fördern, gestärkt werden. Um diese Zielgruppe in Zukunft noch besser zu erreichen, werden in Österreich seit Mitte Oktober 2024 ein Jahr lang alle offenen Stellenausschreibungen auf der Jobplattform myAbility angezeigt. Begleitende Maßnahmen umfassten 2024 die Sensibilisierung von Führungskräften, die Positionierung als inklusive Arbeitgeberin durch entsprechende Hinweise in Stellenausschreibungen und die fortlaufende Verbesserung der Barrierefreiheit in der Konzernzentrale.
Mehr Informationen zum Thema D&I finden sich in unserer