



UNIQA in der SEE Region: Zusammenarbeit als Erfolgsmodell
Mit mehr als 2,5 Millionen Kund:innen und hoher Zufriedenheit ist die SEE-Region einer der Wachstumsmotoren von UNIQA. Die jüngsten SEE Regional Days in Tivat, Montenegro, haben eindrucksvoll gezeigt, dass diese Dynamik auf echter Zusammenarbeit und kontinuierlicher Innovation beruht.
Manager:innen und Teams aus allen sechs SEE-Märkten – Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Montenegro, Rumänien und Serbien – kamen zusammen, um über bisher erreichte Meilensteine zu reflektieren und die nächsten Schritte festzulegen. Dabei wurde deutlich: Die Stärke der Region liegt nicht nur in ihren gemeinsamen Strukturen, sondern vor allem in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
„Unsere Teams arbeiten über Grenzen, Sprachen und Hierarchien hinweg zusammen. Wir lernen täglich voneinander – und genau das treibt unseren Fortschritt voran“, betonte Adel Bahtanović, Präsident der UNIQA SEE-Region.
Neben den internen Diskussionen bot eine Pressekonferenz auch Journalist:innen aus Montenegro und Serbien die Gelegenheit, mehr über Strategie, Erfolge und Initiativen von UNIQA zu erfahren. Der Dialog mit den Medien unterstrich, wie sich UNIQA SEE zu einer starken, vernetzten Region entwickelt hat, die nicht nur intern eng abgestimmt ist, sondern auch extern zunehmend für ihre Relevanz und Wirkung Anerkennung findet.
„Unsere SEE-Region ist nicht nur ein Kernmarkt von UNIQA – sie ist eine Region, die Wachstum, Innovation und Zusammenarbeit über Grenzen hinweg vorantreibt“, bestätigt Wolfgang Kindl, Mitglied des Vorstands für Kunde&Markt International der UNIQA Insurance Group.
Kundenorientierung und digitale Lösungen
Die SEE-Märkte zeigen eindrucksvoll, wie durch gemeinschaftliche Anstrengungen konkrete Ergebnisse entstehen. Seit 2022 arbeiten Teams grenzüberschreitend an der Entwicklung von IT-Lösungen, neuen Produkten sowie an Verbesserungen im Kundenservice, tauschen Wissen aus und setzen Ideen gemeinsam um.
Ein herausragendes Beispiel ist MedUNIQA in Bulgarien – eine innovative Krankenversicherungslösung. Über die Telemedizin-App können Nutzer:innen Arzttermine online buchen, Medikamentenpreise einsehen und ihre Unterlagen verwalten – alles in einer einzigen Anwendung.
In Rumänien hat der digitale Assistent ANA den Kundenservice revolutioniert und die Schadenbearbeitung deutlich beschleunigt. Darüber hinaus wurde die rumänische Tochtergesellschaft mehrfach für herausragende Leistungen in den Bereichen Kundenservice, Innovation und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Zwischen 2023 und 2025 erhielt das Unternehmen mehrere renommierte Auszeichnungen – unter anderem für exzellente Dienstleistungen im Firmenkundensegment, nachhaltige Produktinnovationen (ECOhome Protect) sowie für ihr Engagement für Kundenzufriedenheit und nachhaltige Entwicklung.
In der gesamten Region hat UNIQA außerdem einen Telemedizin-Service für Kund:innen der freiwilligen Krankenversicherung in Kroatien, Serbien, Montenegro sowie Bosnien und Herzegowina eingeführt. Dieser innovative Service ermöglicht es, sich online per Videoanruf, Telefon oder Chat ärztlich beraten zu lassen – inklusive medizinischer Ratschläge, Diagnosen und Behandlungsempfehlungen. Er ist in ausgewählten Versicherungspaketen enthalten, wird über die Plattform Mavie Telemed bereitgestellt und verbessert durch digitale Lösungen den Zugang zur Gesundheitsversorgung. Auch in den Reiseversicherungsprodukten von UNIQA ist der Telemedizin-Service verfügbar.
Ein weiterer Meilenstein in der digitalen Transformation ist die Einführung des MyUNIQA-Portals in Serbien – ein bedeutender Schritt zur Vereinheitlichung der Customer Journey in der gesamten SEE-Region.
Serbien ist das erste Land in der Region, das das neue Kundenportal implementiert hat – ein wichtiger Fortschritt in der Kommunikation und Betreuung. Diese Einführung markiert zugleich den Auftakt für einen breiteren Rollout, der das Kundenerlebnis in der SEE-Region weiter optimieren soll. Bis Ende des Jahres wird das neue Portal auch in Kroatien live gehen und das bisherige MyUNIQA-Portal ersetzen.
Solche Innovationen sind mehr als nur lokale Projekte – sie schaffen skalierbare Modelle, die in der gesamten Region Anwendung finden.
Unsere Teams arbeiten über Grenzen, Sprachen und Hierarchien hinweg zusammen. Wir lernen täglich voneinander – und genau das treibt unseren Fortschritt voran.
Business-Resilienz in Zeiten des Klimawandels
Gleichzeitig baut UNIQA SEE ihr Engagement mit einem neuen Angebot aus: UNIQA Sustainable Business Solutions wird künftig auch in Südosteuropa aktiv sein. Die UNIQA-Tochter berät Unternehmen dabei, Klimarisiken frühzeitig zu erkennen und ihre Widerstandsfähigkeit gezielt zu stärken. Ein interdisziplinäres Team aus den Bereichen Risikotechnik und Nachhaltigkeit entwickelt maßgeschneiderte Analysen, Präventionsstrategien und Schulungen – individuell zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Unternehmen. Ziel ist es, Unternehmen in einem zunehmend komplexen Umfeld – von regulatorischen Anforderungen bis hin zu den Folgen des Klimawandels – zu unterstützen und langfristige Sicherheit sowie Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Verantwortung für Gesellschaft und Zukunft
Für UNIQA SEE bedeutet Wachstum auch, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Die UNIQA SEE FUTURE Foundation unterstützt junge Menschen in Südosteuropa, die in Bereichen wie Sport, Kultur und Nachhaltigkeit neue Maßstäbe setzen. Mit prominenten Mentor:innen wie Tennislegende Goran Ivanišević – zugleich Markenbotschafter von UNIQA in der SEE-Region – erhalten Talente gezielte Förderung. Projekte wie das Förderprogramm für Filmemacherinnen sowie das Mentorenprogramm für bildende Künstler:innen eröffnen kreative Karrierechancen.
Mit diesen Initiativen verbindet UNIQA SEE wirtschaftliche Stärke mit einem klaren sozialen Beitrag.
Das könnte Sie auch interessieren


UNIQA Rumänien: ANA als Revolution im Kundenservice

commUNIties: Zusammenarbeit über Grenzen hinweg